Schriftenverzeichnis
zurück zum Index
Buchbestellung

2. Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge (APG NF)

Die Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
Die ursprüngliche Erscheinungsweise mit mehreren getrennten Jahrgangsheften als ein Band wurde ab 1980 auf Jahrbücher umgestellt. Diese sind im Umfang auf regelmäßig über 500 Seiten angewachsen. Die Vielgestaltigkeit der Themen mag die in der nachstehenden Auflistung wiedergegebene Auswahl der größeren Beiträge illustieren.
Darüberhinaus werden in den Literaturhinweisen wichtige deutsche und polnische Arbeiten einschließlich der Veröffentlichungen der Heimatkreisgemeinschaften vorgestellt und teilweise umfangreich besprochen.
Ferner wird in loser Folge über für die Familienforschung wichtige Einrichtungen und Veranstaltungen berichtet.

Seite 3: APG NF 26 - APG NF 37
vorige Seite


Bestell-Nr. Jahrgang Inhalt u.a. Seiten  
APG NF 24 1994 
  • Schreiner: Zum Weihefest des neuen Universitäts-Gebäudes am 20. und 21. Juli1862
  • Einweihung des neuen Gebäudes der Universität Königsberg
  • Bartsch/Legien: Das Amt Fischhausen im Samland von 1561 bis 1680. Nach den Amtsrechnungen in den Ostpr. Fol. 3448-3586
  • Wank: Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen und den Nachbarländern vom 16.bis18.Jahrhundert. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte mit zugehörigen Namenlisten
  • Fox: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands. 8. Tabelle des Amtes Wartenburg
  • Jähnig: Max Töppens Bedeutung für die Erforschung der Geschichte des Preußenlandes, insbesondere hinsichtlich der historisch-kritischen Methode
  • Blank: Erinnerungen an Ernst von der Oelsnitz
Pillauer Totenbuch
  1. Zu den Aufzeichnungen von Hugo Kaftan
  2. Kaftan: Beim Standesamt Seestadt Pillau in der Zeit vom 1. Jan. bis 31. März 1945 beurkundete Sterbefälle von Zivilpersonen
522  € 23,00
APG NF 25 1995 
  • Janczik: Die Protokolle über den Generalhufenschoß des Amtes Johannisburg 1718
Zum 350.Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Johannisburg 1645-1995
  1. Pisanski: Collectanea zu einer Beschreibung der Stadt Johannisburg i. Pr.
  2. Conrad: Die Verschreibung über die Erhebung des Fleckens Johannisburg zur Stadt 1645
  • Siebers: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäres Kolloquium in Svetlogorsk/Rauschen
  • Der Beitrag von Hans Deichelmann ist jetzt auch auf CD-ROM erhähtlich
    Deichelmann: Ich sah Königsberg sterben. Aus dem Tagebuch eines Arztes
  • Heling: Splitter und Scherben. Versprengte Teile des Historischen Staatsarchivs Königsberg
  • Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands. 9.Tabelle des Amtes Gutstadt 1773
  • Ströfer: Von Werfen nach Uschdeggen, ein Salzburger Emigrantenschicksal
  • Bartsch/Legien: Das Cammeramt Laptau im Samland von 1600-1750/51. Nach Amtsrechnungen in den Ostpr. Fol. 5516 bis 5660
670  € 24,50
APG NF 26 1996 
  • Wank: Chronik masurischer Bauernhöfe vom 16. bis 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Siedlungs-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte Ostpreußens
  • Lehmbruch: Neu-Perlswalde: Eine reformierte Kolonie im nördlichen Masuren
  • Lehmbruch: Die ersten deutschen Kolonisten in Christiankehmen. Eine quellenkritische Anmerkung zu "Tribukeits Chronik"
  • Wenzel: Auswanderer aus Ost- und Westpreußen über Bremen und Bremerhaven
  • Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923. Die Zeit von 1866-1886. 
  • Dequin: Herkunft und Werdegang von Hermann Balk, dem ersten Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen
  • Fünfeich: Familienkundliche Quellen in den Beständen des Staatsaarchivs Bromberg und anderer Einrichtungen
  • Kling: Im Kirchenbuch der evgl. Pfarrei Pr.Holland vermerkte Hinrichtungen 1628-1665
  • Fecker: Die Gründungsmitglieder der freien evang.-kath. Gemeinde zu Königsberg/Pr. 1846
  • Dobers: Westpreußische Nehrungsfischer
  • Wlodarski: Das Totenbuch der Schuhmacherzunft der Neustadt Braunsberg im Ermland 1672-1855
  • Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes. 9. Tabelle der Kapitelsdörfer des Amtes Guttstadt
  • Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes. 10. Tabelle des Amtes Seeburg 1773-1781
650  € 24,50
APG NF 27 1997 
  • Hungerecker: Die Übernahme der Schatullsiedlungen im Amt Oletzko im Jahre 1714
  • Tutlies: Das Klassenbuch der Schule Sokolken 1877-1937
  • Wenau: Das Bürgerbuch von Goldap  1835 bis 1854
  • Fecker: Das "Bladiauer Kirchenblatt" 1934 bis 1941 und sein Wert für die altpreußische Orts- und Familienforschung
  • Demanowski: Chronikalische Aufzeichnungen aus der Zeit des Konsistorialrats Zacha in den Kirchenbüchern der Domkirche Marienwerder
  • Eckert/Wenzel: Kirchenbücher und Personenstandsunterlagen im Staatsarchiv Danzig
  • Wolf: Katholische und evangelische Kirchenbücher im Staatsarchiv Bromberg
  • Kling: Zufallsfunde in Druckwerken des 19. Jh. - 1. Danzig und Italien
  • Kapahnke:Das Gewerk der Kannegießer, Rotgießer und Grapengießer zu Danzig
  • Goertz: Mennoniten im Kirchenbuch von Reichenberg bei Danzig 1615-1800
  • Goertz: Mennonitische Taufen 1759 von Graudenz bis Thorn
  • Goertz: Mennonitentrauungen 1801-1830 in Gr. Mausdorf, Kr. Elbing
  • Goertz: Prediger und Älteste der Mennonitengemeinde Montau, Kr. Schwetz
  • Vogelsang: Die Competenz und Reklamationsgesuche der königlichen Unterstützungsgelder aus dem Mohrung'schen Kreise betreffend (1816)
  • Kwalo: Beiträge zur Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen und den Nachbarländern: Hauptämter Lyck und Oletzko 1717/1719
  • Vogel: Die Prästationstabelle und Mühlenkonsignation des Amtes Barten 1790
  • Mischke: Gedanken zur "korrekten" Schreibweise von Ortsnamen
  • Schött: Namenvorkommen "Müller" in Alt-Passarge, Krs. Heiligenbeil
  • Kallnischkies: Vor-Konfirmanden 1781 im Kirchspiel Rosenberg/Westpreußen
  • Wenzel: 50 Jahre Rückführung von Archivalien in das heutige Polen
  • Fecker: Deutsche Grabinschriften aus der Zeit bis 1945 auf Friedhöfen in Ost- und Westpreußen: Danzig (Olivaer Tor) und Leunenburg
  • Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923. (Die Zeit von 1887-1923.) - Wie Preußen seine Lehrerbildungsanstalten auflöste
602  € 24,00
APG NF 28 1998 
  • Wank: Die Ansiedlung der Philipponen, ein Zeugnis der religiösen Toleranz in Preußen. Mit Listen der alten russischen und der neuen Familiennamen
  • Vogelsang: Genealogisches zur Mohrunger Synagogengemeinde im Spiegel der Akten des Amtsgerichts, der Notariate und anderer Quellen
  • Goertz: Mennonitenhöfe 1839 im Regierungsbezirk Marienwerder. Mennonitentrauungen 1800-1830 in Fürstenau bei Elbing.  Trauungen 1781-1818 in der Mennonitengemeinde Gruppe.  Taufen 1781-1813 in der Mennonitengemeinde Montau, Kreis Schwetz/Westpreußen
  • Jahnke: Chronikalische Aufzeichnungen in Altpreußischen Kirchenbüchern. 6. Aufzeichnungen zu den Pfarrern, Kirchenvätern, Schulzen, Lehrern, Organisten, Totengräbern und Calcanten in Rambeltsch, Kr. Dirschau
  • Slevogt: Altpreußische und litauische Familiennamen an der Küste Ostpreußens
  • Fecker: 1809 - ein Jahr merkwürdiger Trauungen in Deutsch Thierau
  • Fecker: Konfirmationen im Kirchspiel Reichwalde 1832 und 1836-1842
  • Tepperis: Die Parochie Vitte in Memel 1853-1858
  • Janczik/Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest 
  • Berichte und Tabellen der Ämter 1711. IV. Die südöstlichen Ämter. 1. Amt Angerburg mit Kammeramt Sperling. 2. Amt Lötzen. 3. Amt Oletzko. 4. Amt Sehesten. 5. Amt Rein. 6. Amt Johannisburg. 7. Amt Lyck
  • Fünfeich: Weitere Mitteilungen zu familienkundlichen Quellen in den Beständen des Staatsarchivs Bromberg und anderer Einrichtungen
  • Pletzing: Prästationstabellen im Bestand "Domänenrentämter" des Staatsarchivs Allenstein
  • Detmer: Die Bestände der röm.-kath. Pfarreien der Diözese Ermland im Staatsarchiv Allenstein
  • Fecker: Der genealogische Nachlaß von Erich Hippler in der Bibliothek des Historischen Vereins für Ermland in Münster. 
  • Kling: Drei Pfarrernekrologe aus den "Preußischen Provinzialblättern"
  • Reimann: Die Religionsgemeinschaften in Thorn und ihr Dienstpersonal 1892
  • Roemer: Beiträge zur Genealogie Altpreußischer Papiermacherfamilien. Die Papiermacherfamilie Kohtz
  • Meinhard: Rektor Moresius und Pfarrer Nuber. Probleme und Ergebnisse einer Forschung
  • Hußmann: Justona im Kirchspiel Albrechtsdorf und seine Einwohner
  • Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1907/1908
600  € 24,00
APG NF 29 1999 
  • Hungerecker: Verschreibungen im Ostpreußischen (Königsberger) und Litauischen (Gumbinner) Kammerdepartement im 18. Jahrhundert
  • Fecker: Der "Oeffentliche Anzeiger" - eine wertvolle familienkundliche Quelle. Ein Beispiel aus dem Regierungsbezirk Königsberg 1892
  • Wenzel: Alteingesessene Bauerngeschlechter in Ostpreußen
  • Wenzel: Die Israelitische Erziehungs=Anstalt zu Ahlem bei Hannover und ihre personellen Beziehungen zu Ost- und Westpreußen
  • Wenzel: Ost- und Westpreußen und die Landsmannschaft Palaeomarchia in Halle
  • Wenzel: Ost- und Westpreußen im Sondershäuser Verband
  • Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1908/1909
  • Wenzel: Steckbriefe im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen (Jg. 1816) mit Bezug zu Ost- und Westpreußen
  • Gribnau: Ein leidenschaftlicher Genealoge im 18. Jh. in Elbing: Abraham Grübnau
  • Stein: Die ostpreußischen Vorfahren u. Verwandten des "Hauptmanns von Köpenick"
  • Fecker: Die Elendenbruderschaft zu Bludau, Kr. Braunsberg
  • Wenzel: Gedenktafeln für die Gefallenen aus Königsberg der Kriegsjahre 1813-1815
  • Kallnischkies: Juden, Mennoniten und Kirchspielsfremde im Taufregister der ev. Kirche Kaukehmen, Kr. Niederung/Ostpr. 1834-1844 und 1848
  • Ramm: "Sittliche Verfehlungen" im Amt Preußisch Eylau 1588 und 1669
  • Kallnischkies: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Angerburg 1664. Teil I
  • Kwalo: Die Mühlenkonsignationen des Amtes Lyck von 1750
  • Schlevoigt/Schulte-Paßlack: Die Schule in Wiersbau bei Sensburg und ihre Lehrer
  • Schiewe: Auswanderer aus den Regierungsbezirken Bromberg und Posen 1815-1821
  • Schneider: Die Geschichte der Lepra im Kreise Memel und das Lepraheim in Memel
  • Goertz: Trauungen 1753 und 1784-1809 in der Mennonitengemeinde Montau
  • Goertz: Mennonitische Trauungen im ev. Kirchenbuch der Pfarrei Jungfer 1801-1840
  • Kling: Die ersten Taufen im Kirchenbuch von Pomehrendorf, Krs. Elbing
  • Bastemeyer: Drei Eintragungen für eine Heirat des Schneiders Lessing in den ältesten Kirchenbüchern des Kreises Niederung: Bemerkungen zur Unzuverlässigkeit der Kirchenbücher von Neukirch
  • Triller: Ermländische Originalkirchenbücher in der Bibliothek des Historischen Vereins für Ermland
  • Dirschauer: Chronikalische Aufzeichnungen in altpreußischen Kirchenbüchern.  7. Geschichte von Tiegenort
Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Herrnhuter in Ost- u. Westpreußen:
  1. Wenzel: Beiträge zur Geschichte der Herrnhuter in Königsberg/Pr.
  2. Reich: Geschichte der Königsberger Societät 1736-1888. Im wesentlichen nach Gruhl, vervollständigt durch J. Fürstenberger
  3. Wenzel: Statut der Königsberger Brüdergemeine 1836/37. 
  4. Balckmann: Ältester Bericht über die Königsberger Brüdersozietät v. 10. Aug. 1809
  5. Cunow: Aus dem Diarium der Brüdersozietät in Königsberg, Pr. i.d. J. 1806-1809
  6. Spangenberg: Schreiben August Gottlieb Spangenbergs: An die in Königsberg in Preußen mit den evangelischen Brüdergemeinen verbundene Societät
Kirchenbücher u. andere Personenstandsunterlagen aus Ost- u. Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
  1. Pareigis: Ostpreußische Grundbücher und Personenstandsunterlagen im Staatlichen Historischen Archiv Litauens in  Wilna
  2. Donder / Eckert: Prussica im Staatlichen Kreisarchiv in Lyck (Stand: 1973)
  3. Erdt: Standesamtsunterlagen von Standesämtern aus dem Kreis Lötzen im polnischen Staatlichen Kreisarchiv in Lyck/Elk
522  € 24,00
APG NF 30 2000 
  • Böttcher: Der ostpreußische Pfarrer und Schiffsforscher Siegfried Fornaçon - Sein Leben, sein Werk, seine Vorfahren und Anverwandten
  • Detmer: Auszüge aus dem verschollenen Traubuch von Braunsberg (1630-1699)
  • Strade: Taufen, Trauungen und Beerdigungen im Kirchspiel Inse u. Kallningken 1690
  • Vogelsang: Die Bürgermatrikel von Mohrungen (1714-1819)
  • Fecker: Familiäres und Zeitgeschichte in einer Königsberger Hausbibel des 18. Jahrhunderts
  • Kallnischkies: Eine Schadensliste der Stadt Goldap aus dem Siebenjährigen Krieg
  • Messmer: Professoren der Albertina in Königsberg/Pr. 1745
  • Willamowius: Ein ostpreußischer Dichter am Zarenhof
  • Groth, Wanta, Wlodarski: Ein Einwohnerverzeichnis der Stadt Danzig aus dem Jahre 1770. 1. Die Altstadt
  • Ramm: Die Lehensherren in Bandels, Kirchspiel Albrechtsdorf und ihre Gutsuntertanen im Jahre 1777
  • Schiewe: Die südpreußischen Kolonien 1802-1806
  • Goertz: Mennoniten im Elbinger Territorium 1811
  • Goertz:Zur Regulierung der Grundstücke im Regierungsbezirk Marienwerder
  • Goertz:Trauungen 1778-1802 Mennonitengemeinde Plauschwarren, Memelniederung
  • Wittenberg: Mennonitische Geburten im Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Heinrichswalde 1804-1818
  • Hungerecker: Auswanderer aus Ostpreußen nach Rußland in den Jahren 1833-1876
  • Glombiewski: Schulakten von Gr. Bertung, Kr. Allenstein 1858-1870
  • Seutter: Personenstandsfälle in der evangelischen Strafanstalts-Beamten-Kirchen-Gemeinde zu Insterburg 1856-1874
  • Ramm: Standesamt Albrechtsdorf, Kr. Preußisch Eylau: Geburten 1874-1887
  • Roemer: Altpreußen als Absolventen der Königl. Gärtner-Lehranstalt am Wildpark bei Potsdam 1824-1899
  • Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1910/1911
  • Wenzel: Mitglieder des Wingolfbundes mit Beziehungen zu Ost- und Westpreußen im Jahre 1903
  • Wenzel: Gymnasiasten des Ratsgymnasiums zu Hannover und deren Beziehungen zu Ost- und Westpreußen
  • Wenzel: Abiturienten des Katharineums zu Lübeck von 1807 bis 1907 mit Beziehungen zu Ost- und Westpreußen
  • Wenzel: Gymnasiasten des Johanneums zu Lüneburg und deren Beziehungen zu Ost- und Westpreußen
  • Arbusauskaite: Die Deportation der alteingesessenen Familien der Kurischen Nehrung 1949
  • Pranz: Ein Familienverzeichnis des Dorfes Gemlitz Kr. Danziger Niederung um 1940
  • Wenzel: Enteignungen anläßlich des Eisenbahnbaues Heydekrug-Kolleschen 1923
  • Michels: Jahrestagung 1999 der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
  • Böttcher: Neue Recherche-Möglichkeiten bei den Beständen der "Mormonen"
Kirchenbücher u. andere Personenstandsunterlagen aus Ost- u. Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
  1. Donder: Neue Angaben zu Beständen des Staatlichen Kreisarchivs in Lyck
  2. Mordas: Akten über Salzburger Emigranten im Staatsarchiv Allenstein
  3. Mauter: Kirchenakten der Pfarreien Lenzen und Dörbeck im Staatsarchiv Danzig
Stritzel: Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer: Pfarrer in den Kirchenbüchern von Albrechtsdorf, Kr. Pr. Eylau
696  € 28,00
APG NF 31 2001 
  • Jähnig: Die Blütezeit des Deutschen Ordens in Preußen im 14. Jahrhundert. Festvortrag anläßlich der Gründung des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen vor 75 Jahren am 19. November 1925.
  • Diehlmann: Neue Erkenntnisse über die schwäbischen Vorfahren der ostpreußischen von Königsegg.
  • v. Pock: Wie finde ich Informationen über adelige Vorfahren aus Ost- und Westpreußen?
  • Vogelsang: Hausbuch von der Stadt Mohrungen.
  • Dargel: Die Dargel's und ihre wichtigsten Zeitgenossen im Kirchspiel Reichau, Kr. Mohrungen, im 17. und 18. Jahrhundert.
  • Wenzel: Der Lehrer Wilhelm Kadoch aus Passenheim.
  • Willamowius: Adel - Pfarrer - Bauern. Grundzüge der Geschichte der ostpreußischen Familie Willamowius.
  • Roemer: Beiträge zur Genealogie Altpreußischer Papiermacherfamilien. Die Papiermacherfamilie Putz.
  • Kornmaier: Der "Hauptmann von Köpenick" und der Stadtbrand von Donaueschingen 1908.
  • Messmer: Die Königsberger Professoren Reinhold Friedrich von Sahme, Daniel Heinrich Arnoldt und Martin Knutzen 1746.
  • Gribnau: Erinnerungen an das vergangene Jahrhundert zu Elbing am 1.Jan. 1801.
  • Groth: Ein Elbinger Bürgerverzeichnis aus dem Jahre 1821.
  • Zischke: Grundstücksinhaber und ihre Familien 1773 und 1939 in Fustpetershütte, Kr. Karthaus.
  • Reimann: Behörden und ihr Dienstpersonal in Thorn 1880.
  • Goertz: Trauungen 1780-1800 in der Mennonitengemeinde Tiegenhagen/Westpr.
  • Goertz: Grunderwerb 1808-1863 durch Mennoniten in Königsberg in Preußen.
  • Goertz: Über Hypothekenakten beim Oberlandesgericht Marienwerder.
  • Goertz: Mennonitenhöfe im Regierungsbezirk Danzig im Jahre 1839.
  • Pranz: Ein Einwohnerverzeichnis des Dorfes Langenau Kr. Danziger Höhe um das Jahr 1935.
  • Kawlath: Hinrichtungen von Ost- und Westpreußen in Hamburg 1941-1944.
  • Glombiewski: Die Firmlinge im Kirchspiel Gr.Bertung, Kr.Allenstein 1902.
  • Glombiewski: Gefallene aus dem Ksp. Schönbrück / Kr. Allenstein 1914-1918.
  • Fecker: Die Schüler des Braunsberger Gymnasiums im Schuljahr 1864/65.
  • Kuß: Klein Koslau im Amt Soldau: Was Bischof Johannes Wigand um 1580 von diesem Kirchspiel berichtete.
  • Gregorowius: Die Freimaurerloge "Zur festen Burg an der Neide" und ihre Mitglieder 1820/21.
  • Kallnischkies: Königliche Magistrats-Bediente und -Unterbediente in den Städten des lithauischen Regierungs-Departments 1805/06.
  • Wenzel: Ost- und Westpreußen im Verein alter Hildesheimer Landwirtschaftsschüler 1911.
  • Seutter: Personenstandsfälle in der Anstaltsparochie des Lehrerseminars Karalene bei Insterburg 1860-1875.
  • Wenzel: Neue ausbildungsberechtigte Lehrer im Regierungsbez. Gumbinnen 1861.
  • Hinz: Vorstandspersonen im Ostpreußischen Provinzial-Lehrerverein 1901.
  • Wenzel: Höhere Beamte in der Provinz Preußen im Jahr 1800.
  • Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1912/1913.
  • Wenzel: Brunnengäste aus Ost- und Westpreußen zu Marienbad im Jahre 1828.
Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
  1. Bastemeyer: Sie ging zu den blühenden Seerosen ... Auf den Spuren des Pfarrers E. A. Noetzel von Karkeln und seiner Frau Marie Spangehl.
560  € 24,00
APG NF 32 2002 
    Bd. 32 50. (2002) S. 1-424
  • Hungerecker: Die Schulzen in den Ämtern des Ostpreußischen Kammerdepartements im Jahre 1779
  • Hungerecker: Krugverleihungen im Distrikt Insterburg 1722
  • Pareigis: Nichtkonfirmierte Kinder im nördlichen Teil des Kreises Heydekrug 1838
  • Schrage: Erinnerungen an mein Großeltern- und Elternhaus (Stern) in Grabowen und Oletzko (Treuburg)
  • Heling: Zu den Aufzeichnungen von Emilie Schrage geb. Stern
  • Schmid: Die Seelenbeschreibung von Großarl aus dem Jahr 1653
  • Vogelsang: Die Tabellen der Konfirmanden des Kirchspiels Miswalde 1818-1847
  • Vogelsang: Auszüge aus den Hauptregistern des Standesamts Mohrungen 1874-1900 zur dortigen Synagogengemeinde
  • Mauter: Akten des Amtsbezirks Dörbeck im Staatsarchiv Danzig
  • Mauter: Behörden und ihr Dienstpersonal in Elbing 1848
  • Goertz: Trauungen 1773-1800 in der Mennonitengemeinde Heubuden/Westpreußen
  • Goertz: Aus den Hypothekenakten des Amtsgerichts Neuenburg in Westpreußen
  • Wenzel: Ein Bericht über das Leben der Evangelischen im Marienburger Werder seit 1660 aus dem Jahre 1723
  • Wenzel: Brandschäõden im Regierungsbezirk Danzig 1825
  • Matzkun: Beerdigungen in der Sowchose Sodehnen (Kr. Angerapp) 1945/46
424  € 19,00
APG NF 33 2003 
    Bd. 33 51. (2003) S. 1-440
  • Brozio: Ost- und westpreußische Familien masowischer Herkunft. Möglichkeiten und Probleme ihrer Erforschung.
  • Fecker: Die "Collectanea genealogica" des ermländischen Pfarrers Paul Anhuth im Ermländischen Erzdiözesanarchiv in Allenstein.
  • Fecker: Die genealogische Sammelmappe AB H 211b im Ermländischen Erzdiözesanarchiv in Allenstein.
  • Goertz: Aus den Regulierungsakten des Kreises Schwetz, Westpreußen.
  • Wenzel: Die Mitglieder der Johannis-Loge "Constantia zur gekrönten Eintracht zu Elbing" 1930/31.
  • Mauter: Beerdigungen in Lenzen, Kr. Elbing, im Zeitraum 1837-1872.
  • Hahn: Haushaltsvorstände in Grünhagen, Kr. Preußisch Holland, 1519 bis 1945.
  • Bulitta, Plessa, Jend: Seelenregister der Dorfschaft Kukukswalde (Kreis Ortelsburg) aus dem Jahre 1822.
  • Wondollek: Deutsche Grabinschriften in Masuren.
  • Schmid-Frederich: Trauungen im Königlichen Landarmen-Verpflegungsinstitut zu Tapiau 1794-1874.
  • Pechbrenner: Amtshandlungen d. Altlutheraner in Nemonien, Kr. Labiau, 1853-1907.
  • Dargel: Die Dargels und ihre wichtigsten Zeitgenossen im Kirchspiel Reichau, Kr. Mohrungen, im 19. Jahrhundert.
  • Rudel: Bergleute aus Ost- und Westpreußen in Belegschaftsbüchern der Zeche Zollverein, Essen.
  • Ramm: Supplik des brandgeschädigten Jacob Kohn aus Gr. Glandau 1668.
  • Willamowius: Gregor von Willamow (1773-1842), ein russischer Staatsrat ostpreußi- scher Herkunft.
  • Vogel: Die Schmiededynastie Davied/Schultz in Schippenbeil 1725-1852.
  • Roemer: Lebensbild des Königsberger Sprachwissenschaftlers und Vorgeschichtlers Adalbert Bezzenberger (1851-1922).
  • Vogelsang: Ein Fund aus alten Postakten. Die Bewerbung des Adolph Wannowius von 1829.
  • Vogelsang: Genealogisches zur Mohrunger Synagogengemeinde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert.
  • Feyerabend: Eine Schulordnung des Kirchspiels Löwenhagen aus dem 18. Jahrh. Kallnischkies: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern der ev. Kirche Schlagsdorf, Mecklenburg-Strelitz (Land Ratzeburg).
  • Dulias: Personenkundliche Auszüge zu Ost- und Westpreußen aus dem "Hannoverschen Polizeiblatt" ab 1846.
  • Wenzel: Das ärztliche Vereinswesen in Ost- und Westpreußen im Jahre 1890.
  • Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
  • - Bastemeyer: Die Pfarrer Pauli und Pusch im ältesten Kirchenbuch der ev. Kirchengemeinde Heinrichswalde, Kr. Niederung/Ostpr. (1686-1704).
  • - Pranz: Ein Predigerverzeichnis aus dem Kirchenbuch der ev. Gemeinde Ladekopp, Kr. Großes Werder / Westpreußen.
  • - Pranz: Ein Predigerverzeichnis der ev. Gemeinde in Marienau, Kr. Gr. Werder.
  • - Bastemeyer: Neues zum Pfarrer E. A. Noetzel von Karkeln. Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost- und Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
  • - Mauter: Akten der Gemeinde Pomehrendorf im Staatsarchiv Danzig.
440  € 19,00
APG NF 34 2004 
    Bd. 34 52. (2004) S. 1-486
  • Pareigis:Litauische Namen in Ostpreußen.
  • Brozio: Notizen eines germanisierten Masuren zur polnischen Sprache und zu polnischen Familiennamen in Ost- und Westpreußen.
  • Korczak: Firmungen im ermländischen Kirchspiel Süßenthal 1791.
  • Fecker: Neubürger der Stadt Frauenburg im Ermland 1774-1853.
  • Flade: Auswertung des Bürgerbuchs der Stadt Frauenburg 1774-1853.
  • Vogelsang: Personenkundliche Auszüge aus dem Depositum Innungsarchiv Mohrungen des historischen Staatsarchivs Königsberg (Pr.) (1647-1926).
  • Pachollek: In Taufbüchern vom dritten Viertel des 19.Jahrhunderts der Pfarreien Tannenberg und Mühlen (Kr. Osterode) dokumentierte amtliche Namensänderungen.
  • Plessa: Passenheimer Konfirmandenlisten 1825-1840 und 1847 und Schülerlisten 1865.
  • Lippky: Aus Lübeck gekommen! Über den Herkunftsort der westpr. Familie Lippky.
  • Groth: Fünf Zins- und Kirchenzehnt-Verzeichnisse von Marienwerder aus dem Zeitraum 1653-1758.
  • Groth: Ausschnitt aus der Bewohnerschaft der Stadt Konitz für 1771/1772.
  • Groth: Brandgeschädigte in der Stadt Konitz 1742.
  • Schiewe: Acta wegen ... 1781-1806 z. Etablissement sich gemeldeter ... Kolonisten. Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost- und Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
  • Spehr: Ost- und westpreußische Kirchenbücher in polnischen Staatsarchiven.
  • Spehr: Evangelische Kirchenakten aus dem nördlichen Ostpreußen im Staatsarchiv Allenstein.
  • Musch: Im pommerschen Kirchspiel Wendisch-Silkow (Schwerinshöhe) 1944/45 verstorbene Flüchtlinge aus Ost- und Westpreußen.
  • Pigorsch: Ost- und westpreußische Flüchtlinge im Kirchspiel Glowitz, Kr. Stolp/- Pommern, 1945-1947.
  • Sürig-Beilker: Ostpreußen auf der Landwirtschaftlichen Fortbildungsschule (Winterschule) Freckenhorst in Westfalen 1883-1917.
  • Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer: - Grigoleit: Beiträge zur Genealogie der ostpreußischen Fleischmann. - Bastemeyer: Funde zum Pfarrer Fleischmann (gest. 1777) und seinem Umfeld im Kirchenbuch Heinrichswalde, Kr. Niederung/Ostpr. - Bastemeyer: Kinder evangelischer Geistlicher im Taufbuch Schakuhnen 1840-1851. - Schawaller: Auf den Spuren des Pfarrers Ferdinand Louis Fritz Schawaller (gest. 1923) und seiner Frau Mathilde Herfurth.
  • Bastemeyer: Die Karte der Neusassen des Amtes Tilsit von 1653. Zur Besiedlung der Domänenämter Linkuhnen und Heinrichswalde.
  • Goertz: Taufen 1771-1800 in der Mennonitengemeinde Plauschwarren, Memelniederung.
  • Vogel: Eine Bittschrift des Organisten Vogel aus Schönfließ an die Königlich
  • Preußische Schulkommission 1804.
486  € 24,00

nach oben

Zeichenerklärung
 
N Nachdruck in Abschrift
FN Faksimile-Nachdruck